Die 4 Krankenkassen-Modelle im Vergleich

Die Versicherte haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, um ihre Krankenkasse zu gestalten. Die Modelle der Krankenkassen bieten unterschiedliche Ansätze zur medizinischen Betreuung und haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Blogbeitrag werden wir die 4 Hauptmodelle der Krankenkassen in der Schweiz im Detail vergleichen und herausfinden, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Krankenkassen-Modelle
07.09.2023  |  Lesezeit:  2  Minute

Inhaltsverzeichnis

1. Standard-Modell (Freie Arztwahl)

Das Standard-Modell der Grundversicherung in der Schweiz bietet Ihnen die Freiheit, jeden Arzt oder jede Ärztin Ihrer Wahl zu konsultieren, ohne vorher eine Überweisung zu benötigen. Dieses Modell gibt Ihnen die Flexibilität, die medizinischen Fachkräfte und Gesundheitseinrichtungen Ihrer Wahl aufzusuchen. Wenn Sie einen spezialisierten Facharzt benötigen, können Sie direkt zu ihm gehen, ohne zuerst Ihren Hausarzt zu konsultieren. Dieses Modell eignet sich gut für Menschen, die Wert auf die Wahlfreiheit ihrer Gesundheitsversorgung legen und bereits wissen, welche Ärzte sie konsultieren möchten.

2. HMO-Modell

Das HMO-Modell (Health Maintenance Organization) ist eine kostengünstigere Option, bei der Sie Ihre Gesundheitsversorgung von einem bestimmten Netzwerk von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen erhalten. In diesem Modell müssen Sie in der Regel zuerst Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin konsultieren, der oder die dann bei Bedarf eine Überweisung an Spezialisten aus dem HMO-Netzwerk ausstellen kann. Dieses Modell bietet Einsparungen bei den monatlichen Prämien, erfordert jedoch die Zusammenarbeit mit einem festen Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern. Es eignet sich gut für Menschen, die bereit sind, diese Einschränkung in Kauf zu nehmen, um Kosten zu sparen.

3. Hausarzt-Modell

Das Hausarzt-Modell erfordert, dass Sie zuerst Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin aufsuchen, wenn Sie medizinische Versorgung benötigen. Ihr Hausarzt koordiniert dann Ihre Gesundheitsversorgung und kann Sie bei Bedarf an Fachärzte überweisen. Dieses Modell fördert die kontinuierliche Betreuung durch Ihren Hausarzt und soll die Koordination der medizinischen Versorgung verbessern. Es ist eine gute Option für Menschen, die eine persönliche Beziehung zu ihrem Hausarzt schätzen und eine koordinierte Versorgung bevorzugen.

4. Telefon-Modell (Telemedizin)

Das Telefon-Modell, auch Telemedizin genannt, ermöglicht es Ihnen, medizinische Beratung und Diagnosen über das Telefon oder andere digitale Kommunikationsmittel zu erhalten. Sie können direkt mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen, ohne physisch eine Praxis aufzusuchen. Dieses Modell bietet Bequemlichkeit und ist oft kostengünstiger. Es eignet sich gut für Menschen, die sich für die Nutzung von Technologie in der Gesundheitsversorgung interessieren und keine physischen Arztbesuche benötigen, es sei denn, es handelt sich um dringende Fälle.

Wie kann ich mein Grundversicherungsmodell wechseln?

In der Schweiz haben Versicherte das Recht, ihr Grundversicherungsmodell einmal pro Jahr zu wechseln. Der Stichtag für den Wechsel ist normalerweise der 30. November, und die neue Grundversicherungsmodell tritt dann am 1. Januar des folgenden Jahres in Kraft. Diese jährliche Wechselmöglichkeit gibt Ihnen die Flexibilität, Ihr Modell an geänderte Bedürfnisse anzupassen. Für mehr Info zum Thema «Krankenkasse wechseln» finden Sie in diesem Artikel.

Gibt es Leistungsunterschiede zwischen Krankenkassen-Modelle?

Nein, es gibt keine Unterschiede in den Leistungen zwischen den verschiedenen Krankenkassen-Modellen. Die Grundversicherung in der Schweiz ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet einen festgelegten Mindeststandard an Leistungen, der für alle Versicherten gleich ist. Dies bedeutet, dass die Grundversicherung in Bezug auf die abgedeckten medizinischen Leistungen in allen Modellen gleich ist.

Wie kann ich die Modelle der Krankenkassen vergleichen?

Um die verschiedenen Modelle der Krankenkassen in der Schweiz miteinander zu vergleichen, können Sie den Krankenkassenvergleich nutzen. Unser Krankenkassenvergleich ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Krankenkassenmodelle nicht nur nach Preis, sondern auch nach verschiedenen anderen Kriterien zu vergleichen.